Heute fand der Schulwettbewerb von Jugend Präsentiert an der Schiller Schule - natürlich digital als Videokonferenz - statt. Aus der Jahrgangsstufe 7 waren 12 tolle Vorträge dabei und die Jury konnte die vier besten Vorträge ins Landesfinale von Jugend Präsentiert schicken.
Die Schulsieger*innen sind (ohne Reihenfolge):
Wir danken allen Schüler*innen für die tollen Vorträge und ihre Teilnahme an dem Wettbewerb - vielleicht lassen sich einige Vorträge auch bei den Schillernden Projekten noch einmal blicken.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung (PDF).
Am 16. März ist es wieder so weit: die Schillernden Projekte präsentieren Eure besten Produkte aus (Fern-)Unterricht, Projekten, Förderkursen und AG. Jede*r kann mitmachen, die Teilnahme ist absolut freiwillig.
Die Präsentation Eurer herausragenden Ergebnisse findet dieses Jahr pandemiebedingt digital auf unserer Schulhomepage in einem Padlet statt. Eure Produkte sollen nicht bloß als Foto oder Poster dort zu sehen sein, sondern als Video oder Audio vorgestellt werden. Zusätzlich bekommt das ganze einen Live-Charakter dadurch, dass von 17 - 18 Uhr die Möglichkeit für die „Besucher“ besteht, Euch per Videokonferenz Fragen zu Euren Projekten zu stellen.
Nähere Infos und eine Anleitung zum Mitmachen findet Ihr in Eurem IServ-Aufgabenmodul.
(Bild "digital" von Gerd Altmann von Pixabay, Postergestaltung TO)
Am 19. Februar traten zwei Teams der Schiller-Schule beim Regionalentscheid des Wettbewerbs Jugend Forscht in der DASA in Dortmund an.
Finn Berg und Johannes Fromme stellten eine Maschine vor, die in Dürregegenden eingesetzt werden kann, um dringend benötigtes Trinkwasser aus der Atmosphäre zu extrahieren. Felix Schlegel und Valentin Hoffmann präsentierten eine künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, Musikstücke nach vorgegebenem Stil zu komponieren.
Wie im letzten Jahr konnten Schiller-Schüler punkten: Beide Teams erreichten Platz 2 in der starken Konkurrenz ihrer Fachgruppen - dies zeugt von der hohen Qualität der Arbeiten und der Präsentationen! Die Trinkwasserdestillationsmaschine brachte ihren Erfindern zusätzlich den Sonderpreis Umwelttechnologie ein.
Die Schüler haben ihre Projekte während des letzten Jahres im Projektkurs N.E.R.D.S. bei Herrn Sauerwald, Herrn Dr. Schmidt und Frau Dr. Meissner (extern vom Netzwerk ZDI) realisiert.
Auch in diesem Jahr konnte die Schiller-Schule beim Fa-Wi-S-Wettbewerb, einem Wettbewerb zur Förderung praxisorientierter Arbeiten – ausgerichtet von der Hochschule Bochum und diversen Vertretern aus der Wirtschaft – einen schönen Erfolg verbuchen.
So konnte Moritz Icking aus dem Erdkunde-Leistungskurs der Q2 (Hr. Brinkmann) als Anerkennung für seine (laut Jury) „beeindruckende Leistung“ in der Facharbeit „Die Zementindustrie in Westfalen – Ein Baustoff der Zukunft?“ einen der drei Bildungsgutscheine für Hauptpreisträger erlangen.
Auch wenn die diesjährige Preisverleihung nicht als Präsenz-Veranstaltung stattfinden konnte, die Freude über den Fa-Wi-S-Preis war bei Moritz und dem ganzen LK enorm.
Die Schulgemeinde gratuliert herzlich. (Bm)
Weiterlesen: Fa-Wi-S-Wettbewerb zur Förderung praxisorientierter Arbeiten
Die Schüler-Weltmeisterschaft der Physik beginnt in Bochum!
Zum ersten Mal nimmt die Schiller-Schule an dem German Young Physics Tournament (GYPT) teil, das zum dritten Mal gemeinsam von der MCS-Juniorakademie und der Didaktik der Physik an der RUB ausgerichtet wird.
Die SchülerInnen der Klassen 8 bis 13 stellen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in einem auf englisch gehaltenen Vortrag vor und stellen sie zur Diskussion. Eine Jury aus HochschulmitarbeiterInnen, LehrerInnen und Studierenden entscheidet, welche sechs Teilnehmer dieses experimentellen Wettbewerbes Ende Februar zur deutschen Meisterschaft nach Bad Honnef fahren, um sich dort für ein Ticket zur Weltmeisterschaft im Sommer in Rumänien zu bewerben.
© 2021 FavThemes