
Liebe Eltern des künftigen Jahrgangs 5,
Vielen Dank für das große Interesse und die Teilnahme an unserem online-Info-Abend. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, oder die Informationen erneut sehen möchten, finden Sie hier die Aufzeichnung vom 31.1.2022:
Die Übersicht zum digitalen Lernen finden Sie hier: Link digitales Lernen
Sollten Sie noch Fragen oder Anmerkungen haben, kontaktieren Sie uns gern per Mail, ggf. vereinbaren wir dann auch persönliche Beratungstermine mit Ihnen. Mehr zu den Möglichkeiten einer Anmeldung haben wir für Sie zusammengestellt.
Herzliche Grüße
Liebe Eltern der kommenden Fünftklässler*innen,
am 14.02.2022 beginnt das Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen in Bochum, die dazu erforderlichen Unterlagen erhalten Sie über die Grundschulen.
Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch, das Halbjahreszeugnis der Klasse 4, der ausgefüllte Anmeldeschein und der Personenbogen, beide werden von Grundschule ausgehändigt, sowie der Masernnachweis vorzulegen.
An den ersten drei Anmeldetagen 14.02.2022 bis 16.02.2022 stehen wir Ihnen für besondere Rückfragen und persönliche Termine zur Verfügung. Die persönliche Abgabe der Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Mo., 14.02.2022, in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr
Di., 15.02.2022, in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr
Mi., 16.02.2022, in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr
Um eine größere Menschenansammlung an diesen Tagen zu vermeiden, bitten wir darum, dass Sie möglichst entsprechend der folgenden alphabetischen Einteilung nach den Nachnamen Ihrer Kinder erscheinen. Es gilt eine 3G Regelung.
- Anmeldetag: Nachnamen, die mit den Buchstaben A bis E beginnen
- Anmeldetag: Nachnamen, die mit den Buchstaben F bis N beginnen
- Anmeldetag: Nachnamen, die mit den Buchstaben O bis Z beginnen.
Da jeder fristgerechte Eingang gleichbehandelt wird, ist es für das Aufnahmeverfahren unerheblich, ob die Anmeldung am ersten oder am letzten Tag der Frist eingeht.
Die Klasse 6b hat sich in einem fächerübergreifenden Projekt (Biologie/Deutsch) mit der Thematik von Fake News und Corona auseinandergesetzt.
Unter dem Leitziel LET ́S MAKE NEWS TRUE AGAIN! haben die Schüler*innen Produkte für eine Kampagne zur Aufklärung über Fake News entworfen. Dabei haben sie agil nach Scrum gearbeitet und jede Woche product owner meetings mit der gemeinnützigen Initiative 21Future aus München per Videokonferenz abgehalten, die die Kampagne in Auftrag gegeben hat. Zu dem Projekt wurde ein Beitrag durch den Kindersender KIKA für die Nachrichtensendung Logo gedreht, der am Montag 07.12.2020 gesendet wird.
Einen Link zum Beitrag in der Mediathek findet ihr HIER.
(Foto: ZDFtivi logo!)
Das Jahr 2020 stand genz im Zeichen von Corona, damit wir allen Interessierten dennoch einen guten Eindruck von unserer Schule und unseren Lernkonzepten ermöglichen konnten, haben wir die Tage der offenen Tür einfach als digitalen Liveevent durchgeführt.
Alle Interessierten hatten die Möglichkeit, an einzelnen Stationen die Lehrer*innen und Schüler*innen live zu erleben und natürlich auch Fragen loszuwerden. Auf der Stage gab es zunächst eine Begrüßung ehe man dann die Sessions besuchen könnte.
Es war ein tolles, aufregendes Event. Vielen Dank an alle, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben.
Zudem gibt es im nachfolgenden Padlet weitere Informationen zu unserer Schule. Alle Sessions des Live-Events werden dann auch dort als Video erscheinen:
https://padlet.com/birte_gueting/iauhcxageus55gvi
Im Jahr 2021 freuen wir uns, dass wir wieder vor Ort die Tage der offenen Tür durchführen können. Immer noch unter einbgeschränkten Coronabedingungen, aber wir freuen uns, dich und deine Eltern kennenzulernen.
Die Erprobungsstufe
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen an der Schiller-Schule Bochum.
Demnächst wird Ihr Kind bzw. willst du die Erprobungsstufe der Schiller-Schule Bochum besuchen oder du bist schon jetzt bei uns. Der Übergang zum Gymnasium ist ein prägender Schritt und aus diesem Grund möchte ich die Gelegenheit nutzen, einige Anmerkungen zu dieser Schulphase zu machen.
Kurz zu meiner Person: Meine Name ist Elena Gruttmann und ich leite seit dem Jahr 2020 die Erprobungsstufe. Ich bin ein echtes Eigengewächs, nach meinem Referenadariat an der Schiller-Schule bin ich nach einer kurzen Unterbrechung ganz bewusst zurückgekommen. Und dafür gibt es gute Gründe: Die Schiller-Schule ist für mich ein Ort, an dem den Schüler*innen viele Wege des Lernens aufgezeigt werden und eine Schule, die mehr vermittelt als reinen Lernstoff. Mit meinen Fächern Deutsch und Biologie unterrichte ich nicht nur in der Erprobungsstufe, aber ich bin in beiden Jahrgängen fünf und sechs vertreten.
Was ist uns, den Lehrerinnen und Lehrern der Schiller-Schule, im Rahmen der Erprobungsstufe wichtig?
Die einzelnen Schüler*innen mit ihrer Persönlichkeit stehen im Mittelpunkt. Leistung ist mit Sicherheit ein Kriterium, das in der Schule erbracht werden muss und zudem bewertet wird. ABER die Leistungen der Schüler*innen in diesem Alter sind teilweise noch sehr unterschiedlich. Noten drücken nicht immer das Potenzial des Einzelnen oder der Einzelnen aus, deswegen ist die Zeit in den Jahrgängen fünf und sechs auch eine Phase der Beobachtung durch die Lehrer und eine Phase der Entwicklung der Schüler. Erst das Zeugnis der Jahrgangsstufe sechs ist für die Versetzung relevant und das ist in unseren Augen richtig!
Einigen Schülern fällt die Umstellung auf das Gymnasium etwas schwerer und für diese Schüler gibt es Unterstützungsmaßnahmen z.B. durch die Klassenleitungen, den obligatorischen Klassenrat, die Lerninseln, durch die Beratung der einzelnen Fachlehrer*innen oder die Hausaufgabenbetreuung. Im Team - Schüler, Eltern, Lehrer – wollen wir gemeinsam die Grundlage für einen erfolgreichen Übergang in die Mittelstufe legen, sodass dann auch das mit den
erworbenen Kompetenzen aus diesen beiden Jahrgängen das Ziel des Abiturs erreicht wird.
Wir meinen, dass von diesen drei Seiten bei auftretenden Schwierigkeiten Maßnahmen ergriffen und umgesetzt werden müssen. Beratungstermine außerhalb der Elternsprechtage können bei Bedarf mit den Klassenlehrern oder der
Stufenleitung vereinbart werden.
Um Fördermaßnahmen gezielt setzen zu können, ist es wichtig, ein ganzheitliches Bild vom jeweiligen*r Schüler*in zu bekommen und eventuelle Schwächen fächerübergreifend zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Daher halten wir den Austausch der Lehrer innerhalb des Klassenteams über die Situation in der jeweiligen Lerngruppe und die einzelnen Schüler für unverzichtbar. Neben den obligatorischen Erprobungsstufenkonferenzen findet ein häufiger Austausch zwischen den Klassenlehrern und dem Stufenleiter statt. Denn wir wollen nicht nur Schwächen erkennen, sondern auch Stärken fördern.
Damit Sie und ihr euch ein Bild von der Schiller-Schule und der Arbeit der Erprobungsstufe machen können, organisieren wir jedes Jahr zwei Tage der offenen Tür. Hier gibt es Einblicke in unsere Arbeit.
Für Fragen aller Art können Sie mich gerne kontaktieren.
Herzlichst
Elena Gruttmann (Erprobungsstufenkordinatorin)