Anlässlich des Tags der Menschenrechte beschäftigte sich die 9D im Musikunterricht mit Schlüsselbegriffen wie Freiheit, Gerechtigkeit, Menschenwürde oder Diskriminierung in Bezug auf Musikschaffende und engagierter Musik. Sie erhielten Kenntnisse über die menschenrechtlichen Verträge und reflektierten Haltungen, Einstellungen und Werten vor dem Hintergrund der Musik und der Menschenrechte.
Die Ergebnisse wurden in diesem Padlet festgehalten:
https://padlet.com/fatin_khuri/jal99v3mwwafe2yb
Die Schiller-Schule versteht sich traditionell als einen Lernort, an dem unterschiedliche Interessen und Begabungen in einem breiten Angebot gefordert und gefördert werden. Kulturelle, literarische, musikalische, sprachliche, naturwissenschaftliche, sportliche und gesundheitsfördernde Aktivitäten sind daher an unserer Schule verortet. Dabei wird einer speziellen Profilbildung in einem dieser Bereiche absichtlich nicht nachgegangen, um den ganzheitlichen Gedanken nicht zu untergraben.
Dennoch wurde der Wunsch, dieser Vielfalt ein einheitliches „Dach“ zu bieten, das alle Bereiche gleichberechtigt vernetzt und gemeinsam symbolisch als „Pfeiler“ trägt, in der Vergangenheit immer deutlicher.
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“
Dies ist die Leitidee der UNESCO. Sie steht in der Präambel ihrer Verfassung, die 37 Staaten am 16. November 1945 in London unterzeichnet haben.
Ansprechpartner
Schulkoordinatorin: Sarah Löchter
UNESCO-Team: Elena Gruttmann, Fatin Khuri, Sarah Löchter
Der Dienstag 2018: Start Schiller trifft UNESCO
Vom 10. bis zum 13.07.2018 findet an unserer Schule die UNESCO-Projektwoche statt. Heute geht es wieder los, die Projekttage an der Schiller-Schule beginnen und die Projektgruppe der Bloggerinnen und Blogger wird wieder fleißig über die Projekttage berichten.
In unserem Blog geht es hauptsächlich um´s Erkunden der UNESCO – Projekte. Wir interviewen die LehrerInnen und SchülerInnen der einzelnen Projekte. Nach dem Interviewen geht es dann ans Schreiben, Auswerten und Hochladen. Heute am ersten Tag haben wir die Projekte aufgeteilt und uns Fragen zu unseren Projekten überlegt. In den nächsten zwei Tagen werden wir die Entwicklung der Projekte beobachten und sie dokumentieren. Unsere fertigen Artikel kommen dann auf unseren Blog. Wir arbeiten in kleinen Zweier- bis Dreiergruppen und unterstützten uns gegenseitig, wenn jemand Hilfe braucht. Das Ziel unseres Projektes ist es, dass jeder online die Projekte mitverfolgen kann und immer auf dem neusten Stand ist.