Unter fachkundiger Anleitung von Dr. I. Voigt (Chefarzt für Akut-/Notfallmedizin) wurden der Jahrgangsstufe 7 die Grundlagen der Reanimation beigebracht. Wie helfe ich angemessen?, wie führe ich einen Notruf durch?, wie geht eine Reanimation und wie funktioniert ein AED?
All diese Fragen konnten beantwortet und in der Praxis angewendet werden. Ein großer Dank gilt Dr. Voigt! (Bm)
Großzügige Spende für Pausensportmaterialien für die Klassen 5 und 6
Wer in den großen Pausen einen Blick über den Hof unserer Schule schweifen lässt, dem fällt eines auf: die Schiller-Schule ist in Bewegung! Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, vor allem der unteren Klassen, nutzen die Pausenzeit, um sich zu bewegen, zu spielen und zu toben.
Damit dies in Zukunft noch besser klappt, wurde es nun dank einer großzügigen Spende der Privatpraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin (Bochum, Dortmund) unter der Leitung von Herrn Dr. Bartosz Wojanowski möglich, über den Förderverein der Schiller-Schule Sportmaterialien für den Pausensport anzuschaffen.
Weiterlesen: Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt
Damit wir bei offenen Unterrichtsformen den Arbeitsraum erweitern können, hat der Förderverein 8 Bänke finanziert. Natürlich entsprechen die Bänke den Brandschutzanforderungen und sind nicht brennbar.
Vielen Dank für die großartige Unterstützung!
Mit großem Interesse, vielen Fragen und Antworten durchliefen die Klassen 9a-d zwei Präventionstage zu den Bereichen Alkohol und Cannabis. Die methodisch überaus hilfreichen Materialkoffer der Bochumer Krisenhilfe "In Echtzeit" halfen dabei die vielen Facetten von Konsum, Abhängigkeit und Sucht zu verdeutlichen.
Die Schiller-Schule versteht sich als Schulgemeinschaft auf dem Weg zu einer guten gesunden Schule. Dies ist für uns nicht nur einer von vielen Aspekten unserer pädagogischen Arbeit, sondern das Grundprinzip, das sich in allen Elementen unseres schulischen Handelns wiederfindet und dieses bestimmt.
Die Basis liegt im Selbstverständnis und im Menschenbild der an schulischen Entscheidungen Beteiligten, das davon ausgeht, dass nur ein gesunder Mensch, d. h. auf die Schule bezogen nur „gesunde“ Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern gemeinsam eine gute Bildung garantieren können. Gesundheit (im salutogenetischen Sinn) betrifft alle, und ist allumfassend zu verstehen, d. h. heißt, sie betrifft Körper und Seele.