"Wir freuen uns sehr, Ihnen nach der heutigen Nachricht aus Paris mitteilen zu können, dass die Internationale Koordination des UNESCO-Schulnetzwerks die Schiller-Schule Bochum als UNESCO Associated School anerkannt hat und Ihre Schule als Mitglied in das weltweite UNESCO-Schulnetzwerk aufgenommen hat. Hierfür gebühren der gesamten Schulgemeinschaft der Schiller-Schule die herzlichsten Glückwünsche!
Mit dieser Auszeichnung wird das hohe Engagement und die Tatkraft der Schiller-Schule Bochum für eine zukunftsfähige und nachhaltige Bildungsarbeit im Sinne der UNESCO geehrt. Wir freuen uns sehr, auch in Zukunft auf den engagierten Einsatz Ihrer Schule und aller Teile der Schulgemeinschaft für die Ziele und Werte der UNESCO zählen zu dürfen. "
Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen / ASPnet Germany
Ein großer Dank gebührt dem UNESCO-Team der Schiller-Schule für die jahrelange Arbeit.
Im Rahmen einer Aktion der SV und des UNESCO-Teams zum Internationalen Tag zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung (21.03.) wurden die Schüler*innen dazu aufgerufen, ihre persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit rassistischer Diskriminierung - sei es im schulischen oder alltäglichen Kontext - mit der Schulgemeinde zu teilen. Auch ehemalige Schüler*innen haben sich zu Wort gemeldet. Auf zahlreichen Wegen ist eine Vielzahl von bewegenden Geschichten eingegangen, die seit dieser Woche anonymisiert im Foyer aushängen und eingesehen werden können. Ausgehend von dieser Aktion sollen Möglichkeiten des Umgangs mit (Alltags-) Rassismus langfristig in den Blick genommen und erarbeitet werden. Vielen Dank an alle Beteiligten und alle, die sich die Zeit nehmen, einen Moment innezuhalten und die Geschichten ihrer Mitschüler*innen zu lesen!
Wir als Schiller-Schulgemeinschaft unterstützen den Spendenaufruf der Bochumer Donezk-Gesellschaft. https://bochum-donezk.de/sammelstelle
Folgende Gegenstände werden benötigt: https://bochum-donezk.de/images/stories/PDF/Lebensmittelpaket.pdf
Wir rufen dazu auf Spendenpakete direkt an die Sammelstelle zu bringen. Leider haben wir in der Schule baustellenbedingt keine Möglichkeit der Zwischenlagerung. Ggf. können Klassenpflegschaften innerhalb der Klasse sammeln lassen und dann von ein bis zwei Eltern zu der Sammelstelle fahren. Damit ein Bezug zur Schule besteht, können die Schüler*innen ein Foto ihres Pakets mit einem Wunsch in das nachfolgende Padlet posten. Aus den Fotos soll dann nach Möglichkeit ein Plakat entstehen, deshalb bitte keine persönlichen Daten posten. https://padlet.com/birte_gueting/d4hjzh6wu0iz0o79
Im Sinne der UNESCO Leitideen wird am Freitag die UNESCO Fahne vor der Schule wehen, um an die zentralen Aussagen der UNESCO zu erinnern:
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“
Zudem wollen wir als Schiller-Schule die Aufgabe der UNESCO unterstützen, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen.“
„Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, bis 2030 eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für Menschen weltweit und ein Leben lang sicherzustellen. Daran erinnert jedes Jahr am 24. Januar der Internationale Tag der Bildung.“ (unesco.de)
Mithilfe einer Fotoaktion engagierte sich unser 8. Jahrgang für einen intensiveren Austausch mit unserer Partnerschule in Mali. Die Schüler*innen machten Aufnahmen typischer deutscher Natur (Wälder, Seen) und schicken diese nach Mali. Umgekehrt werden die Schüler*innen unserer Partnerschule im Dorf Toukoro in der Region Tamani auch Fotos typischer afrikanischer Natur machen und uns diese zusenden, welche in einer Ausstellung gewürdigt werden. Ein zusätzliches Aktionszelt in unserem Foyer bot unserer Schulgemeinde weitere Einblicke in die spannende Natur Afrikas.
Wer unsere Partnerorganisation ONG SoliSa unterstützen möchte, kann das jederzeit tun durch eine Spende an:
Freunde & Förderer der Schiller-Schule Bochum e.V.
Bankverbindung: IBAN: DE77 4305 0001 0042 4018 69
Verwendungszweck: Mali