Schiller-Schule wird als SMART-School ausgezeichnet
Ist die Schiller-Schule eine ausgezeichnete Schule? Hier werden unterschiedliche Personen zu unterschiedlichen Antworten kommen. Der Wirtschafts- und Interessenverband BitKom beurteilt unsere Arbeit im Bereich der Digitalisierung jedenfalls als auszeichnungswürdig: Gestern nahmen der stellvertretende Schulleiter Eike Völker und der MINT-Beauftragte Maximilian Sauerwald die Auszeichnung als SMART-School entgegen. Die Schiller-Schule Bochum ist damit eine von deutschlandweit insgesamt 81 SMART-Schools. Gegenstand der Beurteilung der Jury, die von der Staatsministerin und Beauftragten für Digitalisierung Dorothee Bär angeführt wurde, waren unser Medienkonzept und die darauf fußende Arbeit im Bereich Digitalisierung sowie die inhaltliche Ausgestaltung der MINT-Förderung an unserer Schule. (Foto: Bitkom)
Weiterlesen: Schiller-Schule wird als SMART-School ausgezeichnet
Ab 26.04.2021 Distanzunterricht für die Stufen 5 - EF
Die Neufassung des Bundesinfektionsgesetzes sieht einen Distanzunterricht bei einer Inzidenz von 165 (drei Tage in Folge) vor. Dieser Wert wurde in Bochum überschritten, sodass die Stadt in Verbindung mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales den Wechsel in den Distanzunterricht vorsieht. Samstag, 24.04.2021, kam nun die Verfügung, dass der Distanzunterricht ab Montag beginnt. Per IServ-Mail wurde darüber schon informiert.
Die Kollegen*innen stellen für die Stufen 5 – EF über die von der jeweiligen Klassen und Kurse erprobten Plattformen Informationen und Materialen bereit und führen Videokonferenzen durch.
Fall Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen, schreiben Sie bitte schnellstmöglich an unsere Schul-E-Mail:
Justus B. erreicht Bundesfinale im Wettbewerb „Jugend präsentiert“
Mit seiner Präsentation "Wie entsteht Schimmel" bewies Justus aus der 7B sein Präsentationskönnen und qualifiziert sich für das Bundesfinale 2021 im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“. Neben dem Einzug in das Finale gewinnt Justus die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern. Mit ihm ziehen aus Nordrhein-Westfalen 25 Schüler*innen in das Bundesfinale ein.
Insgesamt hatten sich 4.500 Schüler*innen bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 350 Schüler*innen hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibts es unter www.jugend-präsentiert.de. Eine Pressemitteilung können Sie HIER erhalten.
Prinz Philipp - der Duke of Edinburgh
Auf diesem Wege möchte die Schulgemeinde der Schiller-Schule ihre Anteilnahme zum Tode von Prinz Philipp - dem Duke of Edinburgh - zum Ausdruck bringen. Prinz Philipp gründete zusammen mit Kurt Hahn den "Duke of Edinburgh"-Award, den die Schiller-Schule seit zwei Jahren für interessierte Schülerinnen und Schüler anbietet. Somit wird Prinz Philipp an der Schiller-Schule nie in Vergessenheit geraten.
Schulstart nach den Osterferien
Für die kommende Woche ist der Präsenzunterricht außer für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ausgesetzt, es findet Distanzunterricht wie nach den Weihnachtsferien statt. Die Klassen greifen auf die bewährten Formate (Padlet, Aufgabenmodul in IServ) zurück. Eine Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir weiterhin an. Das Formular wurde mit der Eltern-Schüler-Information verschickt.
Die Q1 kommt weiterhin im Wechselunterricht, beginnend am Montag mit Gruppe A. Die Q2 hat, wie bereits vor den Ferien angekündigt, nur in den vier Prüfungsfächern Unterricht. Nur so können wir eine gerechte und für alle gleiche Vorbereitung im Endspurt vor den Prüfungen sicherstellen.
Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen sind ab Montag auch zwei Selbsttests für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und das sonstige Schulpersonal verpflichtend. Diese Tests müssen in der Unterrichtszeit unter Aufsicht einer Lehrkraft durchgeführt werden. Wer nicht an dem Test teilnimmt, kann nicht am Präsenzunterricht teilnehmen und hat keinen Anspruch auf Distanzunterricht. Alternativ können die Tests an den offiziellen Teststellen (Bürgertest) durchgeführt werden, die dann in der Schule vorgelegt werden.
Die Abiturvorbereitungen haben begonnen...
Der Abschlussjahrgang unserer Schule bereitet sich aktuell auf seine Abiturprüfungen ab Ende April vor. Durch die Corona-Pandemie fallen leider insbesondere die Feierlichkeiten, Mottotage und gemeinsamen Aktionen aus. Dennoch verkleideten die Abiturient*innen der Schiller Schule auch in diesem Jahr wieder den Löwen an der Königsallee.
(Foto: Schiller-Schule)
Viel Erfolg bei der Vorbereitung und bei euren Prüfungen!
Bescheinigung neue 5er Tablets
Bei den Aufnahmebescheiden ist leider das Dokument für den Kauf der Tablets nicht mtversendet worden. Dieses reichen wir nach.
Schillernde Projekte - digital
Das waren die 9. Schillernden Projekte. Und wir sagen Danke. Danke, lieber Schüler*innen, dass Ihr Eure besten Produkte aus (Fern-)Unterricht, Projekten, Förderkursen und AG präsentiert habt. Danke, lieber Lehrkräfte, dass die Schüler*innen so engagiert unterstützt!
Ein starkes Zeichen, wie kreativ und motiviert auch in Zeiten der Corona-Pandemie digital gelernt wird. Der Zuspruch war sehr groß und viele Besucher auch außerhalb Bochums nahmen teil. Auch Radio Bochum hat live berichtet. Wir freuen uns schon auf die nächsten Schillernden Projekte: das 10. Mal wird ein Jubiläum!
Beide Beiträge der Schiller-Schule höchst erfolgreich bei Jugend Forscht!
Am 26. Februar fand der diesjährige Regionalausscheid des Wettbewerbs "Jugend Forscht" in Marl statt. Die Schiller-Schule war mit gleich zwei Projekten vertreten: Sara Neumann stellte ihre IoT-Diebstahlsicherung für Bienenkörbe namens "BeeSecure" vor, die den Imker online informiert, sobald etwas Verdächtiges am Bienenkorb bemerkt wird.
Tim Kastenbein, Laurenz Fromme und Maximilian Gorke präsentierten den aktuellen Stand ihres Schwarmroboterprojekts, bei dem für den Anwendungsfall hochoptimierte und sehr günstig herzustellende Robotermodule zum erforschen Kollektiver Intelligenz ("Schwarmintelligenz") eingesetzt werden. Beide Beiträge wurden im Rahmen des Projektkurses "N.E.R.D.S." (BeeSecure in der Q2, Schwarmroboter in der Q1) bei Herrn Sauerwald und Herrn Dr. Schmidt entwickelt und haben die Jury offensichtlich beeindruckt: Sara erzielte in der Wettbewerbssparte "Arbeitswelt" den besten Platz sowie den Sonderpreis "Umwelttechnik", das Team mit den Schwarmrobotern verfehlte nur ganz knapp den ersten Platz.
Neben den preisgelddotierten Plätzen erbrachten beide Beträge ihren Entwickler*innen zudem zusätzliche Sachpreise. Schließlich wurde auch Herr Dr. Schmidt mit dem Sonderpreis "Digitalisierung, Schule und außerschulische Lernorte" ausgezeichnet. Aufgrund der aktuellen Pandemielage wurde der Wettbewerb selbstverständlich online durchgeführt.
Jugend Präsentiert Schulwettbewerb
Heute fand der Schulwettbewerb von Jugend Präsentiert an der Schiller Schule - natürlich digital als Videokonferenz - statt. Aus der Jahrgangsstufe 7 waren 12 tolle Vorträge dabei und die Jury konnte die vier besten Vorträge ins Landesfinale von Jugend Präsentiert schicken.
Die Schulsieger*innen sind (ohne Reihenfolge):
- Justus B. "Schimmelprozesse"
- Jona G. und Deborah H. "Kapillarkräfte"
- Frida G. und Carla E. "Zuckerwatte"
- Leni H. und Melissa M. "Wie gewinnt man 100% Sauerstoff?"
Wir danken allen Schüler*innen für die tollen Vorträge und ihre Teilnahme an dem Wettbewerb - vielleicht lassen sich einige Vorträge auch bei den Schillernden Projekten noch einmal blicken.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung (PDF).
Seite 15 von 18