Die Schiller-Schule als Tor zu den Sternen
Die Umwandlung der altehrwürdigen Dachsternwarte zu einer Remote-Bürger-Sternwarte für Bochum ist eines der Zukunftsprojekte für 2023/24 und wird als solches mit 25.000 Euro gefördert.
Akutelle Ergänzung:
Hier folgt noch ein ganz aktueller Nachtrag zum Bericht über die Renovierung und Digitalisierung unserer "Kuppel auf dem Dach", die wir in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Bochum als Leuchtturmprojekt angehen. Unser Observatorium ist nämlich exakt am 4. Mai vor genau siebzig Jahren in Betrieb genommen worden. Anlässlich dieses Jubiläums ist Thilo Elsner von der Sternwarte Bochum in folgendem Radiobeitrag mit einigen spannenden Informationen zu hören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/4-5-1953-eroeffnung-der-sternwarte-bochum/bremen-eins/12630349/
Wir gratulieren dem vier Tonnen schweren Geburtstagskind zum Siebzigsten und wünschen eine aufregende digitale Zukunft!
Spende von der Firma DOLOMITE
Über eine großzügige Material-Spende der Outdoor-Firma DOLOMITE kann sich die Duke of Edinburgh-Gruppe freuen. So wurden der Schiller-Schule Jacken und Schuhe von höchster Qualität zur Verfügung gestellt, welche kurz vor den nächsten Expeditionen im Frühjahr eine überaus hilfreiche Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler darstellen. Wir bedanken uns bei der Firma DOLOMITE sehr für diese großzügige und nicht selbstverständliche Spende! DANKE! Natürlich folgen Fotos von den Expeditionen! (Bm)
Erweiterungsprojekt 2022/23 abgeschlossen
Passend zum Start der Ferien wurde das diesjährige Erweiterungsprojekt mit der Urkundenübergabe durch unseren Schulleiter Herrn Völker abgeschlossen. Alle Teilnehmenden haben sich über sechs Wochen mit einem selbstgewählten Thema beschäftigt und die Ergebnisse in Form einer kleinen Facharbeit dokumentiert. Hierbei wurden sie einerseits in einer AG zu den Themen wissenschaftlichen Arbeitens durch Frau Müller und Herrn Sauerwald begleitet. Andererseits wurden sie inhaltlich durch die diesjährigen Betreuungslehrerinnen und -lehrer unterstützt. Das waren in diesem Jahr Frau Wiegelmann, Herr Laux, Herr Schmidt, Herr Schaller, Herr Sauerwald, Herr Sobek und Herr Wysocki. Hier folgen die Teilnehmenden und ihre höchst unterschiedlichen Themen:
UNESCO World Art Day
Auch in diesem Jahr möchten wir euch und Sie herzlich zu unserem kulturellen Abend anlässlich des UNESCO World Art Day einladen. Dieser wird offiziell jedes Jahr am 15. April gefeiert - da er diesmal aber in den Osterferien liegt, verlegen wir unseren Termin an der Schiller-Schule etwas vor und freuen uns mit euch und Ihnen auf musikalische und künstlerische Beiträge am Mittwoch, dem 29. März um 18 Uhr in der Aula.
Diesmal haben sich noch mehr Klassen und Kurse bereit erklärt, uns Einblicke in eine Vielzahl an während des Schuljahrs entstandenen Kunstwerken zu gewähren. Gezeigt werden szenische Miniatur-Modelle, Kaltnadelradierungen, surrealistische Raumentwürfe, perspektivische Zeichnungen und vieles mehr. Auch die Kunst AG stellt ihre Arbeiten mit dem thematischen Schwerpunkt "Klassische und moderne Mythologie" aus.
Erfolgreiches Länderfinale von Jugend Präsentiert
Am Samstag fand das Länderfinale NRW von Jugend Präsentiert in Wuppertal statt. Knapp 50 Beiträge aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden den Jurys vorgetragen und bewertet. Auch fünf Teams der Schiller Schule waren dabei, die sich zuvor im Schulwettbewerb oder im Videowettbewerb qualifiziert haben.
Von den Vorträgen von Emilia und Nina sowie von Lilou und Viktoria war die Jury so begeistert, dass diese beiden Teams sich im September auf Bundesebene mit etwa 100 anderen Vortragenden messen dürfen.
Wir drücken die Daumen und wünschen viel Spaß und spannende Erlebnisse.
Weiterlesen: Erfolgreiches Länderfinale von Jugend Präsentiert
Volleyballturnier der Oberstufe und Lehrkräfte
Eine tolle Stimmung, viele enge Spiele und hochklassige Ballwechsel - so kann man die erste Auflage des Volleyballturniers der Oberstufe beschreiben! Sechs Teams der Leistungskurse Sport der Q1 (Herr Katthöfer) und der Q2 (Herr Speh und Herr Dr. Blotzheim) sowie ein Team aus Lehrkräften spielten in 15 Gruppenspielen um die Finalteilnahme und jedes Team konnte Spiele für sich entscheiden. Schlussendlich setze sich im anschließenden Finale das Lehrkräfte-Team gegen ein Team der Q2 (LK BLO) mit 25:20 durch.
Ein Dank geht an alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung. (BM)
Exkursionen zum Lernbauernhof „Ingenhammshof“
Das Thema „Landwirte versorgen uns“ wird in Jahrgangsstufe 5 im Zuge des Erdkunde-Unterrichts behandelt. Um nun den Hofalltag unmittelbar zu erleben, besuchten die 5. Klassen jeweils im Rahmen einer Exkursion den Lernbauernhof „Ingenhammshof“ im Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sarah aus der 5c schreibt folgendes in ihrem Exkursionsbericht: „Am 10.03. sind wir zum Bauernhof Ingenhammshof gefahren.
Auf dem Bauernhof haben wir erst einmal besprochen, was wir machen. Danach haben wir die Ponys, Pferde und Esel auf die Koppel gebracht, die Gänse zum See getrieben und dann haben wir eine Frühstückspause gemacht. Danach haben wir Stroh gesucht, uns wurde Hühner- und Ziegenfutter gezeigt und als nächstes haben wir dann die Hühner gefüttert. Die Hühner durften wir sogar auf den Arm nehmen.
Erreichbarkeit Sekretariat
In den kommenden zwei Wochen ist das Sekretariat leider nicht voll besetzt, sodass Sie bitte Ihre Anliegen und Krankmeldungen per E-Mail einreichen:
Schiller-Schule bei Jugend forscht
4 Projektkurs-Gruppen des Q1-NERDS-Kurses und eine Projektgruppe aus der Klasse 6 nahmen am Wettbewerbs-Ausscheid in Marl am 24. Februar 2023 teil. Da ein Schüler der Q2 am Tag des Wettbewerbs sein Vorabitur schreiben musste, nimmt er am Ausscheid in Paderborn am 15. März 2023 teil; auch er ist Teilnehmer des letztjährigen NERDS-Kurses. Für diesen Tag wünschen wir Dir alles Gute, Louis!
In Marl erreichte die EEG-Gruppe den beachtlichen dritten Platz im Bereich Arbeitswelt. Die beiden Sechstklässler gewannen den Sonderpreis "plusMINT für interdisziplinäre Projekte"
Allen Gruppen wurde die erneute Teilnahme im nächsten Jahr empfohlen, um durch vertiefte Forschungsarbeit weitere Ergebnisse zu erzielen. Da alle Gruppen mit einem Halbzeitbericht ihrer Arbeit antraten, freuen wir uns auf die kommenden Ergebnisse.
Allen Teilnehmenden und insbesondere den Preisträgern sagen wir: Herzlichen Glückwunsch!
(Foto: Hendrik Siehoff)
Singen für Malawi
Chor Conret im WDR
Der Chor Concret trat am 5. Februar zusammen mit den ukrainischen Künsterinnen Svitlana Novak und Elizaveta Radchenko und den Jugend Musiziert Preisträgerinnen Mika und Naomi Cichon im Rahmen eines Benefizkonzertes für das Projekt "Hilfe für Malawi" auf. Anwesend war überraschend auch ein Kameramann der Deutschen Welle, der auch für den WDR filmte.
Ausschnitte des Konzertes sollen im Rahmen einer Reportage über die ukrainischen Künstlerinnen in der Deutschen Welle und in der Aktuellen Stunde im WDR ausgestrahlt werden. Der Ausstrahlungstermin steht allerdings noch nicht fest.
Seite 5 von 22