Schiller Schule beim MEP
Am vergangenen Wochenende nahmen neun Schüler:innen der Stufen Q1 und Q2 am Model European Parliament teil. Das MEP ist eine Schüler:innenkonferenz, bei der die Arbeit des EU-Parlaments simuliert wird. Die Schüler:innen arbeiteten das ganze Wochenende an politischen Fragestellungen, formten neue Netzwerke und hielten Reden. Insgesamt fünf Schüler:innen bekleideten auch Leitungspositionen als Fraktionsvorsitzende oder Komiteeleitungen. Alle Schüler:innen haben sich sehr engagiert und können stolz auf ihr politisches Engagement sein.
Trailer Kammermusikabend 2023
Der nächste Kammermusikabend im März 2023 ist bereits in Planung. Als kleine Erinnerung einerseits, aber darüber hinaus auch als Ausblick aufs nächste Konzert dient der folgende Trailer des letzten Kammermusikabends.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen !
gruselig schön: Halloween-Party
Auch in unseren Längengraden ist Halloween mittlerweile eine feste Tradition und wird jedes Jahr auch an der Schiller-Schule gefeiert. Am Donnerstag Abend spukten viele kleine und auch große Gespenster durch die Schulflure und feierten mit verschiedenen Spielen, Leckereien und Musik. Organisiert wird die Halloweenparty von den Paten aus den neunten Klasse, die unsere Neuankömmlige aus den fünften Klassen über das erste Schuljahr begleiten mit diesem Event jedes Jahr ein besonderes Highlight setzen. Wir bedanken uns bei allen für die ausgelassene Stimmung, vor allem auch bei allen Eltern, die mit kreativen Spenden ein schaurig verführerisches Buffet entstehen ließen. Doch der größte Danke geht an das Patenteam, denn es ist nicht selbstverständlich, dass Neuntklässler so selbstständig und mit so viel Einsatz eine Party für 120 Schüler*innen planen und begleiten.
Für das Patenteam
Nicole Pal&Hans Sejk
Doppelkopf-Abend
Am 16.11. lädt das Kulturcafé ab 19 Uhr zum Doppelkopf-Abend in der Aula unserer Schule ein. Eine rege Beteiligung aus Kreisen der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte ist erwünscht.
Bitte nutzen Sie die Anmeldelinks, damit in der Vorbereitung gut gemischte Spiel-Gruppen entstehen können:
Wir wünschen ein gutes Blatt und einen geselligen Abend!
BoSy im Klassenzimmer
Am 17.10 besuchte uns der Solo-Kontrabassist der Bochumer Symphoniker, Achim Köhler, und die Musikpädagogin der BoSys Katharina Flaig. Sie stellten den Nichtstreichern der 5A/B sowie der 6A/B den Kontrabass vor. Herr Köhler berichtete von seinem Alltag als Orchestermusiker, musizierte gemeinsam mit unseren Schüler*innen und erzählte, wie ein Probespiel (Vorspiel um eine Orchesterstelle) abläuft. Frau Flaig moderierte wunderbar durch den Vormittag und ging emphatisch auf die vielen Fragen unserer Schüler*innen ein. Vielen Dank an die Bochumer Symphoniker für den schönen Tag !
Herbstferien 2022: 315 Stunden Forschung
Auch in den diesjährigen Herbstferien haben sich wieder Schüler*innen bereit erklärt, eine Woche in der Schule zu verbringen. Innerhalb dieser Woche haben die sieben Biologen aus dem LK und den GKs der Q1 von Montag bis Freitag jeweils von ca. 8 Uhr bis ca. 17 Uhr unter Anleitung von Dr. Schaller und Annika Steiger vom ZDI Versuche zu ihren Facharbeiten durchgeführt.
Sekretariat derzeit nicht durchgängig besetzt
Nach den Herbstferien starten wir leider mit einem nicht durchgängig besetztem Sekretariat in den Unterricht.
Dringende Anfragen und Krankmeldungen sollen bitte an
Sonderpreis der Manfred-Engel-Stiftung
Frohe Kunde aus der Geographie: Mit Maja Eslamlooy (3. Platz) und Frieder Hartmann (1. Platz) konnten zwei Schülerinnen und Schüler der Stufe Q2 Preise im Rahmen der Manfred-Engel-Stifung für Facharbeiten mit Raumbezug Westfalen-Lippe erlangen. Maja überzeugte mit Ausführungen über den IT-Sektor in Bochum, Frieder befasste sich mit dem Bermuda-Dreieck.
Die Schulgemeinde (hier Hr. Völker (Schulleiter) und Hr. Brinkmann (Fachlehrer)) gratuliert.
Doppelt hält besser!
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass Abdelbari Shniba auch den 1. Platz im Bereich Biologie des diesjährigen Dr. Hans Riegel-Fachpreises erhalten hat. Der mit 600€ dotierte Preis wurde ihm am 15.09.2022 in einer Feierstunde an der Ruhr-Universität Bochum übergeben.
Wie wir berichteten, hat Abdelbari seine Facharbeit gemeinsam mit Arian Metze (Q1) innerhalb der Herbstferien 2021 im Zusammenhang eines einwöchigen Facharbeitspraktikums, das nunmehr seit 10 Jahren von Herrn Dr. Schaller angeboten wird, erstellt. Innerhalb des Ferienpraktikums können interessierte Schüler*innen eine Woche lang an unterschiedlichsten zumeist biochemischen bzw. molekularbiologischen Themen arbeiten und forschen.
Den Sternen einen großen Schritt näher - dank der Stadtwerke Bochum!
Die Dachsternwarte auf der Schiller-Schule feiert im bundesweiten „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ ihr siebzigjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erarbeitet eine Gruppe Interessierter ein Konzept zur Wiedernutzbarmachung der historischen Beobachtungsstation. Wir werden dabei außerdem von höchst fachkundigen externen Partnern wie dem Planetarium und der Sternwarte Bochum, dem Landesspracheninstitut (in Bochum lernen viele der ESA-Astronauten die Sprachen, die sie auf der ISS benötigen!), der Ruhr-Uni Bochum sowie natürlich unseren langjährigen Kooperationspartnern vom zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW unterstützt.
(Foto: Uhlmann)
Weiterlesen: Den Sternen einen großen Schritt näher - dank der Stadtwerke Bochum!
Seite 8 von 22