
Corona verändert Vieles. Leider auch das Schulleben für uns Kinder der Internationalen Klasse.
Seit Beginn des Schuljahres dürfen wir zurück an die Schule, aber „nur“ in den Sprachförderunterricht. In unsere Regelklassen dürfen wir aufgrund der Hygienevorschriften gleichzeitig momentan nicht. Das finden wir sehr schade. Nun aber haben wir seit heute Patenteams gebildet: Schüler*innen unserer Regelklassen haben sich bereit erklärt, uns zu helfen: Einerseits versorgen sie uns in den Pausen oder per IServ mit den Materialien und Aufgaben aus dem Regelunterricht. Andererseits aber ist es toll, nun auch wieder persönlichen Kontakt zu unseren Regelklassen zu haben, um einfach mal ein bisschen zu quatschen oder so...
Wir danken den Schüler*innen sehr für ihr freiwilliges Engagement! Uns bedeutet das sehr viel. In unserem Deutschunterricht nutzen wir im Moment sehr intensiv das gute Wetter und machen Unterricht oft draußen. Letzte Woche waren wir im Wiesental und haben lustige Sprach-Bewegungsspiele gespielt. Heute haben wir im Schulgarten eine große Ernte vorgenommen und direkt alle Obst- und Gemüsenamen wiederholt. Wir hoffen sehr, dass wir sehr bald wieder ganz normal am Schulleben teilnehmen können! Das fehlt uns nämlich sehr...
Viele liebe Grüße und bleibt gesund!
Eure Internationale Klasse
An der Schiller-Schule gibt es so viel, worüber es sich zu berichten lohnt, dass alte Berichte von den neuen immer weiter nach hinten verschoben werden. Damit die Startseite aber nicht zu unübersichtlich wird, gibt es für die vergangenen Schuljahre ein Archiv, das als PDF heruntergeladen werden kann.
Archivdateien
Für lachende Gesichter sorgt unsere laufende Aktion zugunsten der Jugendlichen, die in der Bochumer Notunterkunft „ am Zug“ Schutz suchen und sich über unsere Mithilfe freuen.
Dank einiger Spenden wie Mützen, Schals, langer Unterwäsche, aber auch Taschentücher, Badezimmerartikel, Haarbürsten, Haargummis, usw. konnten wir die Jugendlichen, die in der Unterkunft übernachten dürfen, unterstützen.
Weitere Spenden können im Lehrerzimmer an Frau Poschmann oder im Sekretariat abgegeben werden.
Im Februar organisierte Frau Wirbals ein Projekt, bei dem Medizinstudenten die Klassenstufe 8 an der Schiller Schule besucht, um uns in Erster Hilfe auszubilden. Zu Beginn der dafür vorgesehenen Doppelstunde haben sich die 10 Studenten erstmal vorgestellt und von ihrem Studiengang erzählt. Anschließend wurde gezeigt, wie man im Notfall seinen Mitmenschen helfen kann. Anhand einer Powerpoint-Präsentation haben wir Schritt für Schritt erfahren, wie man vorgehen soll. Dazu gehören die Unfallmeldung, die erste Versorgung des Betroffenen mit der stabilen Seitenlage oder bei Bedarf die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Durch Üben des Erlernten an Gummipuppen konnten wir dann selbst erfahren, wie anstrengend es ist, den Blutkreislauf über zwei Minuten durch die Herzdruckmassage wieder in Gang zu bringen, aber auch wie wichtig diese Hilfe ist, da nur so weiterhin Sauerstoff zu den Organen gelangen kann.
Am Ende stellten wir noch unsere Fragen und erhielten Infomaterial mit den wichtigsten Schritten.
Der Tag war sehr gelungen, hat viel Spaß gemacht und wir haben viel daraus gelernt. Danke an die Wittener Organisation „Herzergreifend“!
(Felicitas Schwarze, Franca Belasus der Klasse 8a mit Frau Poschmann)
Mit dem im Juni 2013 von den Biologielehrern der Schiller-Schule gegründeten Projekt „Ein Garten für die Schiller-Schule“ werden die Defizite eines an Naturerfahrungsräumen vergleichsweise armen Schulgeländes verringert. Seit September 2013 steht für die Verwirklichung dieser Idee eine Parzelle in der unmittelbar benachbarten Gartenanlage des Kleingärtner-Vereins Bochum-Ehrenfeld 08 e.V. zur Verfügung. Auf dieser Parzelle wurde seit dem Schritt für Schritt in gemeinsamer Verantwortung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ein ökologischer Lehr- und Lerngarten entwickelt.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.