
Am Mittwoch, den 18. Mai finden zum 10. Mal die schillernden Projekte an der Schiller-Schule statt. Eingeladen sind Freunde, Eltern, Großeltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Stadtteil! Dieses Jubiläum wird um 18 Uhr mit einem kleinen Festakt auf dem Schulhof gefeiert, von 17-20 Uhr können Besucher wie jedes Jahr Produkte aus Unterricht, AG und individueller Förderung im ganzen Schulgebäude vorgestellt bekommen und mit unseren Schülern die spannenden Themen diskutieren. Für das leibliche Wohl ist auch ausreichend gesorgt.
Unter dem Motto „Mit zwei Stimmen bist du der Boss“ findet anlässlich der 18. Landtagswahlen in NRW zum dritten Mal die so genannte Juniorwahl an der Schiller Schule statt.
Noch bereiten sich die knapp 700 Schüler aus 25 Lerngruppen der Mittel- und Oberstufe auf die diesjährige Landtagswahl engagiert und kreativ vor, bevor sie zwischen dem 06.05 und dem 11.05.22 zu den Wahlurnen schreiten. Ob Besonderheiten des personalisierten Verhältniswahlrechts in Deutschland, Videobeiträgen zu Kandidaten, Parteien, Aufgaben des Landtags oder der fundamentalen Frage „Warum eigentlich wählen?“, die Schülerinnen und Schüler entwickeln sich zu regelrechten Experten und überzeugten Demokratietätern.
Den Höhepunkt bietet natürlich der Wahlakt selbst, der exakt simuliert wie auch eine offizielle Wahl abläuft, einschließlich des mit Spannung erwarteten Wahlergebnisses, das erst nach dem 15.Mai von uns bekanntgegeben werden darf.
Besondere Unterstützung erhält die Juniorwahl dieses Mal von Freiwilligen der Oberstufe, die sich als Wahlhelfer*innen qualifiziert haben und die Wahldurchführung vornehmen.
Foto: © Juniorwahl 2022
Nach einem tollen Rundgang durch die Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ durfte dann auch noch das handwerkliche Geschick unter Beweis gestellt werden: Hergestellt wurden Lederanhänger!
Die Schiller-Schule Bochum belegt für das beste Medienkonzept den ersten Platz im Schulpreis der Dieter-Schwarz-Stiftung.
Als der Name Schiller-Schule fiel, zündete die mitgebrachte Konfettikanone und es wurde sowohl in Bochum beom Rudelgucken als auch in Heilbronn gejubelt.
„Das mediendidaktische Konzept dieser Schule hat schon in den Jahren vor der Pandemie eine sehr strukturierte Entwicklung durchlaufen“, würdigte Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung, in ihrer Laudatio den Beitrag des Gymnasiums. „Die Schulleitung selbst bezeichnet die Pandemie als Stresstest für ihr Medienkonzept und das Konzept hat ihn bestanden.“ Danke für dieses Lob und das unsere lange Arbeit erkannt und nun anerkannt wurde. Die 30.000€ Preigeld werden wir gut für die Schulgemeinde einsetzen.
Fotos finden sich unter https://twitter.com/schiller_bochum
Zudem kann die Preisverleihung auch unter https://www.youtube.com/watch?v=EjVlmuW1awg angesehen werden, ab 1h 24Minuten beginnt die Laudatio zu unserer Schule.
Normalerweise ist dies ein Ort, der ausschließlich von jungen Menschen besucht wird: Schule. Doch an diesem Montagmorgen, 20.3.2022, gehen 7 hochbetagte Damen und Herren, in die Mensa der Schiller-Schule.
Sie kommen aus dem ganzen Ruhrgebiet, weil sie Ihre Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus an die junge Generation weitergeben wollen. Dabei sind sie ein eingespieltes Team, denn die Schiller-Schule ist eine von vielen Schulen, die sie besuchen. Das besondere an der Veranstaltung ist aber, dass hier keiner referiert, monologisiert, belehrt. Nein, die Senioren hatten keinerlei Berührungsängste, und so stellten sie sich in der Mensa der Schiller-Schule einer ganzen Jahrgangsstufe: An Tischen saß jede*r Senior*in zusammen mit einer Gruppe Neuntklässler*innen. Nach einer kurzen biographischen Vorstellung der Gäste waren vor allem die Jugendlichen am Zug, die das Thema Nationalsozialismus aktuell im Unterricht behandeln.
Weiterlesen: Zeitzeugen des Nationalsozialismus besuchten die 9. Klassen
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.