
Solange es die Temperaturen und das Wetter es zulassen, freut sich die Fachschaft Sport darüber, dass der tolle Kunstrasenplatz des Vereins DJK Teutonia Ehrenfeld 1913 e. V. für unseren Sportunterricht zu nutzen ist. Dies ermöglicht uns in Zeiten von knappen Hallenzeiten und der Baustellensituation den Sportunterricht in ganz besonderer und vor allem attraktiver Weise durchzuführen. Die zehn Gehminuten von der Schule sind dabei ein klarer Standortvorteil.
Wir bedanken uns bei der DJK Teutonia Ehrenfeld 1913 e. V. – insbesondere bei Herrn Ebbers – und freuen uns auf weitere Kooperationsbausteine. (Bm für die Fachschaft Sport).
Am vergangenen Wochenende nahmen neun Schüler:innen der Stufen Q1 und Q2 am Model European Parliament teil. Das MEP ist eine Schüler:innenkonferenz, bei der die Arbeit des EU-Parlaments simuliert wird. Die Schüler:innen arbeiteten das ganze Wochenende an politischen Fragestellungen, formten neue Netzwerke und hielten Reden. Insgesamt fünf Schüler:innen bekleideten auch Leitungspositionen als Fraktionsvorsitzende oder Komiteeleitungen. Alle Schüler:innen haben sich sehr engagiert und können stolz auf ihr politisches Engagement sein.
Auch in unseren Längengraden ist Halloween mittlerweile eine feste Tradition und wird jedes Jahr auch an der Schiller-Schule gefeiert. Am Donnerstag Abend spukten viele kleine und auch große Gespenster durch die Schulflure und feierten mit verschiedenen Spielen, Leckereien und Musik. Organisiert wird die Halloweenparty von den Paten aus den neunten Klasse, die unsere Neuankömmlige aus den fünften Klassen über das erste Schuljahr begleiten mit diesem Event jedes Jahr ein besonderes Highlight setzen. Wir bedanken uns bei allen für die ausgelassene Stimmung, vor allem auch bei allen Eltern, die mit kreativen Spenden ein schaurig verführerisches Buffet entstehen ließen. Doch der größte Danke geht an das Patenteam, denn es ist nicht selbstverständlich, dass Neuntklässler so selbstständig und mit so viel Einsatz eine Party für 120 Schüler*innen planen und begleiten.
Für das Patenteam
Nicole Pal&Hans Sejk
Am 17.10 besuchte uns der Solo-Kontrabassist der Bochumer Symphoniker, Achim Köhler, und die Musikpädagogin der BoSys Katharina Flaig. Sie stellten den Nichtstreichern der 5A/B sowie der 6A/B den Kontrabass vor. Herr Köhler berichtete von seinem Alltag als Orchestermusiker, musizierte gemeinsam mit unseren Schüler*innen und erzählte, wie ein Probespiel (Vorspiel um eine Orchesterstelle) abläuft. Frau Flaig moderierte wunderbar durch den Vormittag und ging emphatisch auf die vielen Fragen unserer Schüler*innen ein. Vielen Dank an die Bochumer Symphoniker für den schönen Tag !
Frohe Kunde aus der Geographie: Mit Maja Eslamlooy (3. Platz) und Frieder Hartmann (1. Platz) konnten zwei Schülerinnen und Schüler der Stufe Q2 Preise im Rahmen der Manfred-Engel-Stifung für Facharbeiten mit Raumbezug Westfalen-Lippe erlangen. Maja überzeugte mit Ausführungen über den IT-Sektor in Bochum, Frieder befasste sich mit dem Bermuda-Dreieck.
Die Schulgemeinde (hier Hr. Völker (Schulleiter) und Hr. Brinkmann (Fachlehrer)) gratuliert.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.