
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir in dieser Woche unsere neuen Fünftklässler*innen begrüßen.
In neuen Schuljahr werden sogar fünf Klassen neu bei uns starten.
Herzlich Willkommen!
Auch in diesem Jahr konnte das Sportfest der Schiller-Schule die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 wieder zu besonderen Leistungen motivieren. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Disziplinen Laufen, Werfen und Springen im Rahmen der Bundesjugendspiele absolviert und davor oder danach im Klasssenverband um möglichst viele Punkte beim Brennballturnier gespielt. Wir gratulieren den siegreichen Klassen 5a, 6c und 7b, wobei gesagt werden muss, dass bei dieser positiven Atmosphäre auf den Plätzen neben dem Ruhrstadion eigentlich alle Teilnehmenden als Gewinner gelten.
Ein Dank geht an alle an der Organisation und Durchführung Beteiligten, vor allem an die Stufe Q1. (Bm)
Eine kleine Delegation von Schüler*innen unserer Schule aus der EF-Q2 ist von Dienstag bis Freitag in Oldenburg bei OLMUN, Deutschlands größter Simulationskonferenz der Vereinten Nationen gewesen. Sie schlüpften dabei in die Rolle von UN-Diplomaten und versuchten dort in thematisch sortierten Komitees weltweit tragfähige Lösungen zu finden, die unsere Welt besser und sicherer machen.
Unter dem Motto "The World at a Turning Point" nahmen über 800 Teilnehmern aus ganz Europa teil. Daher macht es uns unglaublich stolz, dass Fabian und Rabea aus der Q1 in ihren Komitees mit dem Best-Speaker-Award geehrt wurden. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen: Schiller-Schule bei den Vereinten Nationen in Oldenburg
In dem Projekt „Tatort Tropischer Regenwald“ entwickelt von Frau Antonia Hying (ehem. Praxissemester) haben sich die Schüler:innen des Biologie Leistungskurses (Frau Tzivras) mit dem Biodiversitätsverlust im tropischen Regenwald beschäftigt. Dabei klärten sie nicht nur die Frage was Biodiversität ist, sondern gingen auch den Ursachen und Folgen des Biodiversitätsverlustes auf die Spur. So lernten sie durch ein naturschutzfachliches Monitoring beispielsweise Artenvielfalt von Biodiversität zu unterscheiden. Und anhand der Ölpalme im Tropenhaus konnten die Probleme der Abholzung tropischer Regenwälder verdeutlicht werden. Zuletzt formulierten die Schüler:innen Handlungsoptionen, wie jeder/jede einzelne den Biodiversitätsverlust im Regenwald bekämpfen kann.
Alle teilnehmenden Schüler:innen der Klassen 8 und 9 haben die DELF-Prüfungen (Diplôme d'Etudes en Langue Française) mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Auf Niveau A2: Matilda Altmann, Viktoria Jäger, Theresa Klinkenberg, Lilou Küster, Amelie Maciejewska, Anna Ränsch, Loreley Risken, Constatin Wolff und auf Niveau B1: Deborah Henne.
Das DELF scolaire ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das ihre Kompetenz in Französisch bescheinigt und ihnen Möglichkeiten eröffnet, ihre Ausbildung oder Karriere in französischsprachigen Ländern fortzusetzen.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.