
Heute am 23.5.2022 finden auch an der Schiller Schule die mündlichen Abiturprüfungen des aktuellen Abschlussjahrgangs statt. Wir wünschen den angehenden Abiturient*innen viel Erfolg und gutes Gelingen. Aufgrund der Prüfungen fällt heute der Unterricht an unserer Schule aus.
Webseiten angreifen, Datenlecks entdecken und geheimnisvolle Nachrichten entschlüsseln – genau das durften die Informatiker*innen des Informatik-GK Q1 im Rahmen einer Exkursion zu GData Bochum unter den Leitthemen „Websicherheit“ und „Kryptografie“ am Mittwoch, 13.05.2022, durchführen. Nach einem herzlichen Willkommen im unternehmenseigenen Café und einer kurzen, informationsreichen Einweisung in die Thematik ging es für die Schüler*innen dann auch schon an die Arbeit.
Akribisch wurden Webshop-Datenbanken durch intelligente SQL-Abfragen umgangen und damit private Daten von Kunden abgegriffen und verschlüsselte Nachrichten durch eigens programmierte Algorithmen geknackt - natürlich alles in Form einer legalen Simulation!
Die Aufgaben der Hackerchallange waren in einen realitätsnahen Kontext eingebettet, sodass ihre Bearbeitung nicht nur ungeheuren Spaß bereitete, sondern auch einen Mehrwert für den Einzelnen mit Blick auf die eigene Aktivität im Netz boten. Begleitet von einer angenehmen Arbeitsatmosphäre wurde das Tagesprogramm durch interessante und eindrucksvolle Führungen über den Campus und durch die Räumlichkeiten von GData aufgelockert. Leckeres Mittagessen in der Mensa und eine pointierte Nachbesprechung der Aufgaben rundeten den Tag ab.
Weil viele Störche in einer Region leben, kommen mehr Kinder zur Welt!
Oder vielleicht doch nicht?
Am Dienstag (10.05.22) haben wir mit unserem Pädagogikkurs der EF einen Ausflug ins Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum gemacht. Dort besuchten wir einen Workshop zu „Medien und ihren Auswirkungen“ im Rahmen unseres Halbjahresthemas „Lernpsychologie“.
Im Schülerlabor haben wir die Möglichkeit bekommen, uns in die Lage eines Wissenschaftlers zu versetzen und Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von gewalthaltigen Medien auf das aggressive Verhalten von Menschen unter die Lupe zu nehmen. Wir haben in abwechslungsreichen Gruppenarbeiten interessante Studien untersucht und die Ergebnisse und die daraus gezogenen Rückschlüsse kritisch beleuchtet.
Weiterlesen: Besuch im Schülerlabor – Medienpsychologische Studienergebnisse unter der Lupe
Vom 9.-11.5. waren alle Lateinschüler*innen der Stufe 9 mit ihren Lateinlehrerinnen Frau Schmidt, Frau Völzke und Frau Vorkoeper und dazu mit Herrn Brinkmann in Trier.
Tolle, von den Schüler*innen selbst vorbereitete und durchgeführte Führungen durch die Thermen, das Amphitheater, die Konstantinbasilika, die Porta Nigra und zur Römerbrücke und natürlich das herrliche Wetter trugen zu rundum gelungenen Tagen bei!
(Fotos und Text Vorkoeper)
Vom 9.05-11.05.22 fuhren die Französischkurse des 9. Jahrgangs nach Straßburg. Im Vorfeld erstellten die Schüler*innen Audioguides zu Sehenswürdigkeiten oder anderen Programmpunkten. Am ersten Tag besuchten alle zusammen die große Kathedrale im Zentrum Straßburgs, daraufhin schloss sich ein Rundgang durch die Innenstadt an. Am Dienstag standen das KZ Natzweiler Struthof und Colmar auf dem Programm. Schließlich verbrachten die Kurse am letzten Vormittag die Zeit im wunderschönen "Petite France" in der Altstadt von Straßburg. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für diese schönen und angenehme Fahrt.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.