Ob ihr Weihnachten feiert oder nicht, ob der Kirchbesuch mit auf dem Plan steht, oder eher Skifahren geplant ist: Euch und Ihnen ein gutes Weihnachtsfest, schöne Feiertage, ein Stückchen Ruhe und Zufriedenheit im stressigen Alltag.
Vielen Dank an alle, die im Jubiläumsjahr mitgefeiert, mitgeholfen und mitgeplant haben, besser hätte es kaum laufen können.
Wir freuen uns aber auch auf das kommende Jahr, in dem die Baustelle (hoffentlich) endlich abgeschlossen wird und etwas Normalität in den Schulalltag einziehen kann. Zum Jahreswechsel alles Gute und einen guten Start ins Jahr 2020!
Denkt daran: Beginn des Unterrichts ist am Dienstag, 7.1.2020.
(Foto: TO)
Kurz vor Dem Fest konnte sich der Leistungskurs Erdkunde der Q1 einen Eindruck von der Freilandhaltung von Hühnern in Bochum-Stiepel machen. Der Eindruck, dass diese Hühner mehr als artgerecht gehalten werden, verstärkte sich von Minute zu Minute und ließ eine Diskussion um Tierwohl und alternative Formen der Landwirtschaft zurück. Ein großes Dankeschön gilt der Eigentümerin des Hofes. (Bm)
Am Mittwoch (11.12.2019) versammelte sich der gesamte Jahrgang 6 in der Aula, um ihre jeweiligen Klassensieger beim Vorlesen anzufeuern.
Mit einem überaus gelungenen Beitrag aus dem Roman „Emilia und der Junge aus dem Meer“ von Annet Schaap überzeugte Deborah aus der 6d die Jury, bestehend aus vier Lehrkräften. Auch das Vorlesen aus einem unbekannten Buch meisterte Deborah problemlos, sodass sie den ersten Platz belegte.
Aber auch die drei zweiten Plätze zeigten große Vorlesekompetenz und überzeugten die Zuschauer, die ihre Klassenkameraden jubelnd anfeuerten.
Deborah nimmt Anfang nächsten Jahres am Regionalentscheid teil und tritt dann gegen weitere Schulsieger aus der Region an. Wir drücken schon jetzt die Daumen!
In Koooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur veranstaltete die Fachschaft Geschichte auch in diesem Jahr ein Seminar zum Thema NS-Propaganda im Film. Schüler*innen der Klassen 9 und Q2 sahen sich unter Aufsicht Vorbehaltsfilme aus der NS-Zeit an und analysierten diese mit Hilfe des Filmexperten Michael Kleinschmidt.
Die Fachschaft Geschichte bedankt sich ganz herzlich beim Instutut für Kino- und Filmkultur und dem Capitol-Kino für die langjährige Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Schüler*innen, die durch viele gute Beiträge die kritische Reflexion der Filme möglich gemacht haben.
Unsere Tage der offenen Tür haben am Donnerstag und Freitag viele interessierte Schüler*innen und Eltern zu uns an die Schiller-Schule geführt. An einzelnen Stationen konnten haben wir Schwerpunkte unserer Arbeit gezeigt.
Allen Beteiligten herzlichen Dank für die tolle Organisation und die Eindrücke, die vermittelt wurden.
Wir laden alle Eltern und Interessierten zu unserem Elternabend am 03. Februar um 19.30 Uhr in die Aula der Schiller-Schule ein.
Dr. Birte Güting und Eike Völker
(Fotos: A. Fischer und O. Hoffmann)
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.
© 2021 FavThemes