
Im Zuge des geplanten Bochumer Klimanetzwerks entstand eine Kooperation zwischen der Schiller- Schule und der Ruhr-Universität Bochum. So arbeiteten Studierende an unterschiedlichen Unterrichtskonzepten zum Thema „Stadtklimatologie“.
Am 12.01.2022 und 14.01.2022 war es dann schließlich so weit: Zwei Projektgruppen besuchten die Klassen 5b und 5c der Schiller-Schule. Was dort genau passierte, erklären Paul aus der 5c und Anna und Malin aus der 5b:
Weiterlesen: Stadtklimatologie: Schüler*innen treffen Studierende der RUB
Die Deutsche Schule Barranquilla in Kolumbien sucht Gastfamilien für ihre Schüler*innen. Eine kolumbianische Schülerin hat schon ihre Familie hier bei uns an der Schiller-Schule gefunden! Vielleicht haben ja noch mehr Interesse?!
Der Besuch aus Kolumbien kommt am 20. März und bleibt bis zum 17. Juni. Der Gegenbesuch in Kolumbien kann nach Absprache erfolgen.
Mehr Informationen über die kolumbianischen Gäste gibt es auf Anfrage bei Fr. Vorkoeper - zur Vorabinformation könnt ihr auch gern den Youtube-Kanal des Colegio Alemán Barranquilla besuchen.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Dagmar Vorkoeper
Das neue Halbjahr geht los, was uns aber nicht von einem kleinen Rückblick ins vergangene Quartal abhalten soll: die Schülerinnen und Schüler der 6a waren kurz vor und nach den Weihnachtsferien besonders fleißig und haben im Kunstunterricht einige berühmte Märchenszenen auf Schuhkartongröße geschrumpft. Die Ergebnisse zeugen von viel Kreativität und Einfallsreichtum, sodass wir euch hier ein paar der entstandenen Kartons in Form einer „digitalen Ausstellung“ präsentieren möchten. Könnt ihr bei allen Werken erkennen, um welches Märchen es sich jeweils handelt?
Wir gratulieren unseren Schüler*innen, die ihre Französisch DELF A1 Sprachprüfung erfolgreich bestanden haben! Sie haben sich trotz Lockdown und Distanzunterricht der Prüfung gestellt und diese schließlich mit Bravour bestanden.
Das DELF-Zertifikat ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch, welches vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt wird.
Herzlichen Glückwunsch!
Es ist schon Tradition, dass die Internationale Klasse unserer Schule das Glück hat, dass viele der Schülerinnen und Schüler, die Religion abgewählt haben, in diesen Unterrichtsstunden als Unterstützung in den Deutsch-Förderunterricht kommen. Insbesondere die Förderung der Kommunikation steht dabei natürlich im Mittelpunkt. Aber auch der gemeinsame Austausch und das Miteinander kommen natürlich hier eine ganz besondere Chance.
Im Moment kommen u.a. einige Schülerinnen und Schüler aus der 7d mittwochs in den ersten beiden Stunden zu uns. Dabei haben wir in den letzten Wochen kleine Restaurant-Szenen gemeinsam erarbeitet und dann auch szenisch umgesetzt. Das hat eine Menge Spaß gemacht. Da fällt das deutsche Sprechen plötzlich viel leichter.
Vielen Dank sagen wir all unseren Unterstützer:innen!
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.